Beratung Hausbau

Informatives für Bauinteressenten, Bauherrn und Hausbesitzer.
Wir informieren regelmäßig über verschiedene Themen zu Haus, Garten, Bauen, Wohnen sowie Hausbau und Finanzierung.

Viele Wege führen ins Eigenheim

Bevor aus der ersten Bauidee bis zur endgültigen Planung und Umsetzung der Traum vom Eigenheim Realität wird, ist einiges zu beachten und zu bedenken. Architekten, Baubetreuer, Bauunternehmen und Bauträger werben um die Gunst von Bauinteressenten. Während viele Hausbaupartner kompetente und verbraucherfreundliche Leistungen erbringen, gibt es auch solche, die den Neubau eher zum Problem werden lassen können. Zukünftige Bauherren sollten in Ruhe abwägen, mit wem und in welcher Weise Sie Ihr Haus planen und bauen wollen.

 

Planen und Bauen mit einem Architekten

Ein Architekt ist dafür verantwortlich, Ihr Bauvorhaben vom Entwurf bis zur Vollendung zu planen, zu organisieren und zu überwachen. Die Spannweiten der Tätigkeitsfelder eines Architekten sind kaum abgrenzbar. Er ist sowohl ein kompetenter Ansprechpartner für den Neubau als auch für geplante Umbaumaßnahmen oder Modernisierungen von Gebäuden. Zu seinen Aufgaben gehört, dass er weitere Leistungen, die bei einem Bau anstehen, mit integriert und koordiniert.
In Deutschland ist klar definiert, wer sich Architekt nennen darf. Architekten sind in einer Liste der Architektenkammern eingetragen und müssen über eine nachweislich qualifizierte Ausbildung und erfolgreiche Berufspraxis verfügen. Sie unterliegen zudem einer Berufsordnung, welche die verschiedenen Leistungen, die damit verbundenen Honorare und die Verpflichtung zu Fortbildungen bestimmt. Die Einhaltung dieser Berufsordnung wird durch die Architektenkammern überwacht. Der Architekt steht Ihnen mit seinem gesamten durch seine Ausbildung und Berufserfahrung erworbenen Wissen zur Verfügung.
Ein Architekt ist die richtige Wahl, wenn Sie eine individuell gestaltete Lösung für Ihre Bauwünsche suchen, denn er handelt als Sachverwalter im Ihrer Interessen seiner Auftraggeber. Damit ist er ein Ideengeber, der Ihr Bauvorhaben plant und Ihnen während des Bauens ein guter Berater ist. Allerdings sind Architekten nicht immer gute Kalkulatoren und im Zuge der Bauabwicklung ein eher teurer Baupartner. Sie sind auf der sicheren Seite, wenn Sie die Kalkulation der Baukosten prüfen, indem Sie auf der Grundlage der Zeichnungen und Leistungsbeschreibung selbst Angebote einholen.
Siehe auch: hausbauberater.de/bauen-mit-einem-architekten

 

Haus mit einem Baubetreuer bauen

Ein Baubetreuer kann unter anderem als Berater, Planer und Baubegleiter tätig werden. Insbesondere beim Hausbau mit Eigenleistungen bietet sich eine Baubetreuung durch erfahrene Bauprofis an. Im Gegensatz zum Architekten haftet ein Baubetreuer nur eingeschränkt für seine Leistungen. Zudem unterliegen die Bauleistungen keiner Preisgarantie. Übersteigen die vom Baubetreuer prognostizierten Kosten später das Baubudget, müssen Sie gegebenenfalls Ihren Baukredit aufstocken oder die Ausstattung Ihres Eigenheims reduzieren. Engagieren Sie Ihren Baubetreuer als Berater, so soll er Ihre Interessen auch gegenüber den am Hausbau beteiligten Bauunternehmen und Handwerkern vertreten. So könnte der Baubetreuer Sie z. B. bei Bauabnahmen begleiten. Wir sind jedoch der Meinung, dass für das Baucontrolling der TÜV oder die DEKRA die besseren Ansprechpartner sind, weil deren Aussagen bei Rechtsstreitigkeiten mehr Gewicht haben.
Siehe auch: hausbauberater.de/bauen-mit-einem-baubetreuer

 

Die Einzelvergabe beim Hausbau

Einzelvergabe bedeutet, dass Sie als Bauherr alle Leistungen selbst an Unternehmen verteilen. Sie schlüpfen also in die Rolle des Architekten, Baubetreuers oder Generalunternehmers, der für solche Aufgaben sonst zuständig wäre. Sie sind es, die Ihren eigenen Bau koordinieren und planen. Doch ohne Erfahrungen und Fachkenntnisse ist das eine heikle Angelegenheit. Viele lassen sich zu einer Einzelvergabe überreden, weil sie glauben, dass der Hausbau dadurch günstiger wird. Jedoch ist das ein großer Irrtum, denn die einzigen, die dabei Vorteile haben, sind die ausführenden Unternehmen, weil sich deren Risiko reduziert und es mehr Möglichkeiten gibt, an der Preisschraube zu drehen. Eine andere Falle, in die Sie bei der Einzelvergabe tappen können, sind Zusatzkosten, die Ihnen in Rechnung gestellt werden können, wenn zum Beispiel bestimmte Bauleistungen vertraglich nicht eindeutig abgegrenzt werden können.
Diese Form ein Haus zu bauen, halten wir für Personen ohne fundierte Baukenntnisse für äußerst riskant. Gelegentlich geraten Bauherren in die Privatinsolvenz, weil sie nicht alle Dinge beim Hausbau überschauten. Bauen Sie deshalb lieber zum Festpreis und schlüsselfertig, wenn Ihnen die nötigen Vorkenntnisse fehlen.
Siehe auch: hausbauberater.de/bauen-mittels-einzelvergabe

 

Hausbau mit Generalunternehmer (GU)

Ein GU erbringt alle Bauleistungen inklusive der Planung des Gebäudes. Zu seinen Hauptaufgaben zählt die Koordination der Leistungen, die an Subunternehmer abgegeben werden. Die erspart dem Bauherren viel Zeit und Stress. Kommt es auf dem Bau zu Mängeln, wenden Sie sich als Bauherr nur an den Generalunternehmer und nicht an die einzelnen Handwerker. Zu den weiteren Vorteilen der Planung mit einem Generalunternehmer zählt, dass Sie mit festen Zahlen kalkulieren können, denn Ihnen wird für sämtliche Bauarbeiten ein verbindliches Angebot gemacht. Der GU muss für die Qualität und Vollständigkeit des Bauwerks gegenüber dem Bauherren haften.
Siehe auch: hausbauberater.de/bauen-mit-einem-generaluebernehmer

 

Hausbau oder Hauskauf mit oder vom Bauträger

Entscheiden Sie sich für den Hausbau mit einem Bauträger, erwerben Sie nach Abschluss des Bauträgervertrags ein Grundstück inklusive eines Hauses. Während des Bauens koordiniert der Bauträger alle erforderlichen Leistungen. Dazu gehören die Bauplanung, Bauleitung und Bauüberwachung. Ein sehr großes Problem jedoch ist, dass der Begriff "Bauträger" nicht rechtlich geschützt ist. Somit wird die fachliche Qualifikation des Bauträgers nicht kontrolliert. Kommt es beim Bauträger zu einer Insolvenz, werden Sie als Bauherr nur durch im Vorfeld abgeschlossene Sicherheitsleistungen vor einem finanziellen Schaden geschützt. Ein weiteres Problem ist, dass fehlende Leistungen, die in der Bau- und Leistungsbeschreibung nicht mit aufgelistet sind, später teuer nachfinanziert werden müssen. Es sind viele kleine Details, auf die Sie achten müssen und die Sie im schlimmsten Fall schnell Ihre Existenz kosten können.
Siehe auch: hausbauberater.de/bauen-mit-einem-bautraeger

 

 

Fehler beim Hausbau vermeiden - so geht's
Lüftungssysteme für ein gesundes Raumklima

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.hausbau-beratung.com/

Please publish modules in offcanvas position.