Nachdem man das passende Haus gefunden hat, wünschen sich viele Menschen auch noch einen Garten. Neben schönen Blumen oder auch vielleicht einem Wintergarten hätten viele gerne einen eigenen Pool. In anderen Ländern findet man schon sehr häufig das eigene Schwimmbecken im Garten. Oft sind diese fest installiert. Es gibt allerdings auch Aufstellbecken, welche einige Vorteile im Vergleich zu fest installierten Pools bieten. Egal ob rund oder eckig, für jeden gibt es das passende Modell. Das Thema Reinigung, Auf- und Abbau sowie Pflege sind immer wieder zentrale Themen, die jeden Poolbesitzer interessieren. Damit Sie es einfacher in der Entscheidungsfindung zwischen einem fest installierten und aufstellbaren Pool haben, sind in diesem Artikel mehrere Punkte übersichtlich dargestellt.
Intex, Bestway und einige andere Hersteller bieten Aufstellbecken für den eigenen Garten an. Doch gibt es auch, für weitaus mehr Geld, fest installierten Pools von Albixon oder auch Optirelax sowie vielen anderen. Für einen fest installierten Pool benötigt man nicht nur genug Platz, sondern auch das nötige Geld. Man sollte sich vor der Entscheidung auch genau überlegen, bei welchem Hersteller und welches Produkt man kauft. Durch gewisse Extras wie besonderes Mosaik kann der Preis in die Höhe schießen. Die Hauptfragen bei einem fest installierten Pool sollten sein, ob man den Pool am häufigsten alleine oder mit mehreren Personen benutzt, wie groß das eigene Budget und der verfügbare Platz im Garten ist, sowie ob man dem Reinigungs- und Pflegeaufwand nachkommen kann. Natürlich gibt es Sandfilterpumpen, welche, anders als bei dem Kartuschenfilter, mit einer Körnung von ca. 0,4 - 0,8 mm reinigen. Dennoch müssen größere Gegenstände wie z. B.. Blätter mit einem Kescher extra aus dem Wasser entfernt werden. Ob Aufstellbecken oder fest installierten Pool der Reinigungsaufwand ist bei beidem vorhanden. Wenn es um die Anschaffungskosten geht, liegen die aufstellbaren Pool - Stahlkonstruktionen, welche oft sehr zügig zu zweit aufgebaut sind, weit vorne. Wichtig ist auf die passende Filterpumpe beim Kauf zu achten. Die nachträgliche Anschaffung, vom Herz eines Pools, die Pumpe, ist aufwendiger und meist teurer. Eine gute Übersicht von verschiedenen Aufstellbecken erhalten Sie unter: https://poolkaufen.org/
Damit das Wasser klar bleibt und sich keine Algen bilden können, gibt es verschiedene Maßnahmen. Natürlich ist die passende Pumpe die Grundvoraussetzung. Abhängig von der Größe Ihres Pools sowie auch der Umgebung, sollten Sie sich für eine Sandfilter- oder Kartuschenfilterpumpe entscheiden. Die Sandfilterpumpe ist für besonders große Pools sehr passend, weil Sie eine bessere Leistung als die Kartuschenfilterpumpe hat. Sie reinigt mit Sand und oftmals einer Körnung von 0,4 - 0,8 mm. Die Kartuschenfilterpumpe hingegen filtert den Schmutz mit einem Kartuschenfilter, welcher durch Abspritzen oder auch Auswechseln mit einem neuen Kartuschenfilter in Stand gehalten werden kann. Die Sandfilterpumpe kostet mehr aufgrund des komplexeren Reinigungssystems. Die Kartuschenfilterpumpe hingegen ist günstiger und kann bei kleineren Aufstellbecken, vielleicht sogar in Kombination mit einem Poolsauger, gut eingesetzt werden. Der Kescher und die Desinfektion durch einen Chlorreiniger bleibt wohl bei beiden Poolvarianten nicht erspart.
Eine praktische Anleitung wie man den Pool reinigt, findet man auch unter: https://de.wikihow.com/Deinen-Pool-selbst-reinigen. Die Kombination von einem Kescher, dem Chlorschwimmer sowie einem Poolsauger erhöhen die Nachhaltigkeit. Grünes Wasser ist meistens der Vorbote von Algen. Damit diese erst gar keinen Nährboden finden sollte man den pH-Wert des Wassers regelmäßig kontrollieren. Wenn der Wert zwischen 7,0 und 7,4 liegt ist das Wasser perfekt. Algen bevorzugen einen höheren pH-Wert ab 7,5 steigend. Dann spricht man auch von alkalischem Wasser. Auch stillstehendes Wasser begünstigt die Ausbreitung von Algen. Es ist also nicht nur wichtig, dass Sie durch Chlor Keime und Bakterien abtöten und somit auch Algensporen entfernen. Auch die Poolpumpe muss funktionieren und das Wasser in Bewegung halten, um Algenwachstum entgegen zu wirken.
Neben der Poolleiter und Spielsachen wie Bälle und Tauchringe, gibt es noch weiteres praktisches Zubehör für den Pool. Ein eigener Getränkehalter oder auch eine Whirlpoolmatte können richtig für Abwechslung sorgen. Für kleines Geld kann man auch bei Aufstellbecken manchmal ein Sonnendach installieren. Das Bestway Sonnendach ist für rechteckige Pools und kann für Menschen mit einer Sonnenallergie oder einem Sonnenbrand die Rettung sein. Eine Wasserfontäne kann nicht nur benutzt werden um ein bisschen für Abwechslung zu sorgen, sondern auch um den Pool komplett zu befüllen.
Damit das Wasser schon direkt zu Beginn so warm wie möglich in den Pool kommt, sollte man einen schwarzen Wasserschlauch benutzen und diesen, beim Befüllen des Pools, in der Sonne positionieren. Dadurch fließt das Wasser schon vorgewärmt in den Pool. Mit der passenden Abdeckplane können Sie die Wärme nicht nur speichern, sondern auch das Wasser vor Insekten, Blättern und anderen Schmutzpartikeln schützen. Dank eines Poolthermometers müssen Sie nicht unvorbereitet ins Wasser steigen, sondern können genau die Temperatur kontrollieren. Bei großen fest installierten Pools reicht eine Solarabdeckung meistens nicht mehr aus. Falls beim Kauf keine Poolheizung inklusive ist und Sie unbedingt eine erhöhte Wassertemperatur wollen, wird man häufig vor die Wahl von verschiedenen Poolheizungen gestellt. Ob Solarabsorber oder klassische Poolheizung, es gibt viele Möglichkeiten.
Bei fest installierten größeren Pools aber auch großen Aufstellbecken kann man ein aufblasbares Volleyballnetz zum Einsatz bringen. das selbstschwimmende Netz ermöglicht eine Menge Spaß. Mit dem passenden aufblasbaren Ball und ein paar Mitspielern erwartete einen ein spannendes und vor allem lustiges Spiel.
Beide Pool-Varianten haben Gemeinsamkeiten, wie die benötigte Pflege durch bestimmte Filterpumpen und Reinigungsmittel. Welcher Pool allerdings für Sie infrage kommt sollte gut überlegt sein. Ein Aufstellbecken lässt sich auch immer wieder schnell abbauen und bietet eine gewisse Freiheit, denn Garten auch noch mal ganz anders zu gestalten. Bei einem fest installierten Pool treffen Sie eine langfristige Entscheidung und sollten unbedingt genug Fläche haben. Bevor Sie direkt zu einem hochpreisen, fest installierten Pool greifen, können Sie auch erst einmalmal auf ein gutes Aufstellbecken zurückgreifen. Sie werden schnell merken, ob Sie den Pool wirklich häufig benutzen und auch ob der Pool ausreicht oder lieber der installierbare Swimmingpool angeschafft werden soll. Lesen Sie auch auf www.hausbauberater.de, wie Sie selbst einen Pool bauen können.
Besonders spannend wird es übrigens, wenn man die Kosten von eigenen Pools mit regelmäßigen Schwimmbadbesuchen verglichen werden. An einem besonders heißen Sommer geht man schon mal regelmäßiger ins Freibad. Wenn man davon ausgeht das der Eintrittspreis um die 4 Euro liegt und man im Sommer gerne regelmäßig ins Schwimmbad will, lohnt es sich die Kosten mit einem eigenen Pool zu vergleichen. Natürlich kann man sich auch eine Saisonkarte kaufen und der eigene Pool hat auch Reinigungskosten, dennoch halten sich diese im Rahmen und bei mehreren Kindern, kann der Pool noch rentabler werden. Ein Pool ist nicht nur ein Aushängeschild, sondern auch eine echte Attraktion für Freunde.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.hausbau-beratung.com/