Beratung Hausbau

Informatives für Bauinteressenten, Bauherrn und Hausbesitzer.
Wir informieren regelmäßig über verschiedene Themen zu Haus, Garten, Bauen, Wohnen sowie Hausbau und Finanzierung.

Unterputzradio? Was ist das eigentlich?

Im Prinzip ist ein Unterputzradio ein Radio, welches in die Wand montiert wird. Sinnvoll ist das vor allem im Bad, denn die Feuchtigkeit würde einem normalen Radio auf Dauer schaden. Auch in der Küche findet man Radios dieser Art, da eine Montage in der Wand viel Platz spart und man sich beim Kochen nicht mit der Verkabelung herumärgern muss.

Wie der Namen andeutet, wird das Unterputzradio in zwei Unterputz-Gerätedosen eingebaut. Eine für das Radio und die andere für den Lautsprecher. Da quasi jede Steckdose auf eine Unterputz-Gerätedose montiert ist, bietet sich in sämtlichen Räumen die Möglichkeit, ein Unterputzradio einzubauen. Besondere Kenntnisse werden dafür nicht benötigt, doch ein wenig Erfahrung im Elektronikbereich sollte vorhanden sein.

Welche Hersteller gibt es und was sind die Unterschiede?

Unterputzradios findet man im Sortiment der meisten Schalterhersteller, also unter anderem Gira, Busch-Jaeger oder Jung. Die jeweiligen Modelle unterscheiden sich zumeist nur in Kleinigkeiten voneinander. So bietet das Radio von Busch-Jaeger eine Weckfunktion sowie eine iDock-Station für Applegeräte, während das „Touchradio“ von Berker per Berührung gesteuert werden kann.

Das Gerät von Jung überzeugt in erster Linie durch den optimalen Klang, welcher durch Bassreflexröhren ermöglicht wird. Entscheidend für den Klang ist natürlich auch die Lage der Unterputz-Gerätedose und des Raumes selbst. Unterschiede gibt es auch bei den Preisen. Abhängig von den integrierten Funktionen und der Soundqualität existieren sowohl günstige als auch höherpreisige Geräte. Hochwertige UP-Radios kosten momentan im Durchschnitt zwischen 100 und 200 Euro. Auch Unterputzradios mit Bluetooth und WLAN sind mittlerweile erhältlich. Speziell der Hersteller ELV bietet einige Geräte an, mit denen auch eine kabellose Verbindung kein Problem mehr ist.

Welches Zubehör gibt es bei Unterputzradios?

Ein Unterputzradio ist in der Regel so konstruiert, dass alle wesentlichen Funktionen eines normalen Radios zur Verfügung stehen. Dennoch gibt es eine Reihe von Zubehörteilen, mit welchen beispielsweise die Audioqualität und der Empfang verbessert werden können. Ebenso können Zusatzlautsprecher installiert werden.

Auch in Sachen Design gibt es für UP-Radios Zubehör, wobei es sich hier zumeist um Ersatzteile handelt. So etwa unterschiedliche Leuchtrahmen oder Dockingstations. Je nachdem, um welchen Hersteller es sich handelt, unterscheidet sich auch die Auswahl an Zubehörteilen. Generell empfiehlt es sich, von vornherein ein Gerät zu verwenden, welches alle benötigten Funktionen bereits enthält. Spezielle Unterputzradios mit WLAN-Funktion und Dockingstations für Applegeräte sind eine praktische Sache und erhöhen den Komfort erheblich.

Worauf sollte man beim Einbau achten?

Die Montage eines Unterputzradios kann auch ohne die Hilfe eines Elektrikers vorgenommen werden. Voraussetzung ist allerdings, dass Erfahrung vorhanden ist. Gerade, da man mit Strom in Kontakt kommt, ist es wichtig, vorsichtig zu sein. Vor Beginn des Einbaus sollte deshalb der Strom im Sicherungskasten abgestellt werden. Man muss hier beachten, dass Licht und Steckdosen zumeist getrennt abgesichert sind.

Bei der Montage selbst kann eigentlich nicht viel schiefgehen, da moderne UP-Radios so gebaut sind, dass sie nur auf die Unterputz-Gerätedosen aufgeschraubt werden müssen. Dennoch sollte natürlich darauf geachtet werden, dass sowohl das Radio als auch der Lautsprecher gut auf der Wand aufliegen und keine Lücken entstehen.

Wie empfindlich ist ein Unterputzradio?

Zwar sind Unterputzradios darauf ausgelegt, mit Feuchtigkeit in Berührung zu kommen, doch zu viel Wasser halten die Geräte nicht aus. Auch andere Bauteile können durchaus empfindlich sein – so etwa der Empfänger. Wird beispielsweise eine Beleuchtung mit Vorschaltgeräten in Betrieb genommen, können die Frequenzen gestört sein und das Radio rauscht. Hier empfiehlt es sich, vorher zu planen und eventuell verschiedene Modelle zu testen. In aller Regel sind UP-Radios jedoch so konstruiert, dass Probleme dieser Art nicht auftreten.

Fenster: Darauf kommt es an
Wand- und Deckenverkleidungen für mehr Ruhe im Hau...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.hausbau-beratung.com/

Please publish modules in offcanvas position.