Beratung Hausbau

Informatives für Bauinteressenten, Bauherrn und Hausbesitzer.
Wir informieren regelmäßig über verschiedene Themen zu Haus, Garten, Bauen, Wohnen sowie Hausbau und Finanzierung.

Raumspartreppen – viel Komfort bei geringem Platzbedarf

Auch bei der sorgfältigsten Planung und Gestaltung der eigenen vier Wände kann es zu Platzmangel kommen. Besonders in engen Hausfluren, Durchgängen und Korridoren fehlt es oft an Raum, was jedoch durch eine Raumspartreppe ausgeglichen werden kann. Moderne Raumspartreppen sparen heute jedoch nicht nur Platz, sondern dienen auch als stilvolles Gestaltungselement.

Mit Raumspartreppen werden einzelne Geschosse verbunden. Häufig bieten sie den Vorteil, dass für ihren Einbau keine großen Schnitte und Aufbrüche durchgeführt werden müssen. Die Treppen sind nicht selten sogar so schmal, dass sie zwischen Sparren sowie andere der Statik dienende Elemente passen und deshalb auch selbst eingebaut werden können.

Raumspartreppen im Porträt

Generell sind die Treppengeländer von Raumspartreppen im Gegensatz zur klassischen Treppenanlage nicht so massiv ausgearbeitet. Auch bei den einzelnen Treppenstufen werden individuelle Formen sowie schmalere Varianten eingesetzt, was zusätzlich den Platzbedarf der Treppe minimiert. Von Sockeln zwischen den Stufen wird bei Raumspartreppen abgesehen, sodass von einer „offenen Treppenanlage“ gesprochen wird. Von Modellen mit vollwertigen Stufen und Geländer bis hin zu besonders klein konstruierten Treppen mit nur wechselseitig betretbaren Treppenstufen werden Raumspartreppen in vielen unterschiedlichen Varianten angeboten.

Gängige Materialien für Raumspartreppen sind edle Hölzer wie Eiche, Ahorn oder Nussbaum sowie Stahl und andere Metalle, wobei auch gerne Materialkombinationen genutzt werden. Die Stufen werden dann aus massivem Holz gefertigt, während die Tragkonstruktion aus solidem Metall besteht. Raumspartreppen aus beständigem Metall können auch in Außenbereichen genutzt werden.

Ihren Bekanntheitsgrad verdankt die Raumspartreppe den Einhängeleitern zum Dachboden. Nur noch wenige Häuser verfügen über eine Dachluke mit einfacher, ausziehbarer Leiter und wurden von platzsparenden Dachbodentreppen abgelöst. Diese einfachen Varianten der Raumspartreppe passen sich individuell den baulichen Gegebenheiten an, lassen sich unkompliziert verstellen und bieten dadurch eine hohe Funktionalität.

Formen und Ausführungen

  • Die Wendeltreppe
    Die wohl beliebteste Raumspartreppe ist die auch Wendelstiege genannte Wendeltreppe. Als Raumsparwunder lässt die schraubenförmig um eine Stütze geführte Wendeltreppe sogar kleine Räume noch weitläufig wirken. Wendeltreppen führen wahlweise links oder rechts herum und können beliebig hoch ausgebaut werden.

  • Die Spindeltreppe
    Von der Wendeltreppe unterscheidet sich die Spindeltreppe nur durch die Tatsache, dass sie von einer zentralen Säule getragen wird und sich über die Geschosse „spindelt“. Auch Spindeltreppen wendeln sich von dem einen in das andere Stockwerk und können frei im Raum aufgestellt werden.

  • Die Sambatreppe
    Zu den geläufigen Raumspartreppen gehört die sogenannte „Sambatreppe“. Diese mit Stufen in unterschiedlicher Größe ausgestattete Treppe trägt ihren Namen wegen der ausladenden Hüftbewegung, die beim Auf- und Absteigen auf der eher steilen Treppe entsteht. Das Begehen einer Sambatreppe erfolgt wegen der verkürzten Stufen wechselseitig. Dennoch lassen sich Sambatreppen trotz ihrer geringen Grundfläche im Gegensatz zu einer Dachbodenleiter sehr komfortabel und sicher besteigen.

  • Die Mittelholmtreppe
    Bei dieser Raumspartreppe ist mittig zwischen den einzelnen Treppenstufen ein Trägerelement integriert, der der Treppenanlage zur Stabilität dient. Auf Wunsch kann auch ein Handlauf integriert werden. Die Stufen ranken sich bei dieser Treppe mit dem Holm ab, was sie besonders unaufdringlich und elegant wirken lässt. Unterhalb der Mittelholmtreppe ist dann noch ausreichend Platz für Dekorationen oder kleinere Möbel.

 

 

Noch mehr Informationen rund um die Raumspartreppe hält das Portal www.Raumspartreppe.info bereit.

Der Einfluss der Hausform auf den Energieverbrauch
Allergikergerechtes Bauen und Wohnen

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.hausbau-beratung.com/

Please publish modules in offcanvas position.