Beratung Hausbau

Informatives für Bauinteressenten, Bauherrn und Hausbesitzer.
Wir informieren regelmäßig über verschiedene Themen zu Haus, Garten, Bauen, Wohnen sowie Hausbau und Finanzierung.

Eigenheim mit Mietkauf finanzieren?

Wer einen Kredit für den Immobilienerwerb oder den Hausbau benötigt, geht normalerweise zu einer Bank. Diese wird anhand einer Bonitätsprüfung entscheiden, ob sie bereit ist, Ihr Vorhaben zu finanzieren. Lange Zeit war dies der einzige Weg, der die Finanzierung eines Eigenheims ermöglichte.

 

Mietkauf als Alternative zur Baufinanzierung?

Nun könnte "Mietkauf" eine Alternative für die Finanzierung von Wohneigentum sein, die ohne einen Bankkredit oder Eigenkapital den Hausbau ermöglicht. 

Beworben wird das Mietkaufmodell zum Beispiel mit diesen Aussagen:

  • "Bauen ohne Bank"
  • "Hausbau ohne Eigenkapital"
  • "Immobilienerwerb trotz negativer Schufa".

Der Mietkauf wird gern von Immobilienmaklern, Bauträgern und Genossenschaften angeboten, wobei insbesondere diejenigen "Mietkäufer" werden sollen, die von der Bank wahrscheinlich keinen Kredit bekommen würden. Zielgruppen sind also Selbstständige, Personen ohne Eigenkapital sowie junge Familien. Eigentlich wirft ja schon der Begriff Miet-Kauf die Frage auf, ob der Bewohner nun Mieter oder Käufer seiner bewohnten Immobilie wird.

 

  • MIETE
    Die Miete ist ein Dauerschuldverhältnis über eine entgeltliche Gebrauchsüberlassung von Sachen auf Zeit, das durch den Mietvertrag begründet wird.

  • KAUF
    Beim Kauf werden Sie Eigentümer einer Sache, dafür gibt es einen Kaufvertrag.

  • MIETKAUF
    Beim Mietkauf hingegen erwerben Sie ein Nutzungsrecht an einer Immobilie, sind jedoch nicht der Eigentümer, auch wenn Sie hinsichtlich einiger Verpflichtungen (z.B. Instandhaltung, Reparatur) wie ein Eigentümer behandelt werden.

 

Wie der Eigenheim-Mietkauf funktionieren soll

Beim Mietkauf soll mit der Monatsmiete ein Teil des Kaufpreises für das Objekt getilgt werden, denn bei Abschluss des Mietvertrages erklären Sie als Mieter bereits in notarieller Form Ihre verbindliche Kaufabsicht zum "Tag X" zu einem bereits festgelegten Kaufpreis. So ergibt sich dann nach Ablauf des "Mietkaufvertrages" eine Schlussrate, nach deren Zahlung Sie endlich der eigentliche Immobilienbesitzer werden.

 

Unser Fazit zum Mietkauf

Das Geschäftsmodell "MIETKAUF" ist in sich nicht schlüssig und darf daher wohl mit Recht als zweifelhaft betrachtet werden. Schon aus Kostengründen muss der Mietkauf teurer als die Baufinanzierung sein. Warum sollte sich eine Wohnungsgenossenschaft als Zwischenkäufer andienen? Die Frage klärt sich schnell, wenn man den derzeit mit Angeboten überschwemmten Immobilienmarkt betrachtet. Schon lange lassen sich insbesondere Eigentumswohnungen nicht gut verkaufen, und so sollen durch das Mietkaufkonzept problematische Immobilienangebote attraktiver gemacht werden. Für einen Immobilien-Kauf- oder Bauinteressenten mit belastbarer Bonität gibt es einen Immobilienkredit. Wenn man als Verbraucher diesen nicht bekommt, kann der Mietkauf nicht das Wundermittel sein.

Wer also eine Immobilie finanzieren möchte, sollte dies bei einer Bank tun. Wenn diese nicht bereit ist, einen Kreditvertrag abzuschließen, sollte mit dem Kauf oder Bau eines Eigenheims noch so lange gewartet werden, bis eine bessere Eigenkapitalquote erreicht werden kann. 

 

Neues Gebäudeenergiegesetz bringt wenig Klarheit f...
So bauen Sie eine Sauna in Ihr Zuhause ein

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.hausbau-beratung.com/

Please publish modules in offcanvas position.