Unsere Häuser und Wohnungen werden immer mehr zum Smarthome. Lampen und Heizungen lassen sich ganz bequem mit einem kleinen Programm auf dem Handy oder Tablet steuern. Und Gleiches gilt auch für Rollläden. Sie brauchen nicht mehr mit viel Kraft von Hand herunter- und hinaufgezogen werden, sondern werden von einem Motor angetrieben. Dieser wiederum lässt sich ganz einfach mit einer App programmieren.
In einer Smarthome-App für Rollläden lassen sich beispielsweise feste Zeiten einspeichern, wann ein Rollladen hinuntergelassen und hinaufgezogen werden soll. Diese festen Zeiten können für alle Rollläden auf einmal gelten, aber auch für jeden einzelnen Rollladen am Haus bestimmt werden. Der automatisch aufgehende Rollladen kann morgens die Wecker-Funktion übernehmen und die Hausbewohner mit Sonnenlicht begrüßen. Selbstverständlich lassen sich auch verschiedene Zeiten an unterschiedlichen Wochentagen einprogrammieren. So bleiben die Rollläden ganz nach den eigenen Gewohnheiten auch am Wochenende gerne einmal etwas länger unten.
Ferner lassen sich mit solchen Apps Rollläden auch von unterwegs aus steuern. Dies ist beispielsweise sehr praktisch, wenn man im Urlaub ist. Wer in der Zeit der Abwesenheit seine Rollläden regelmäßig rauf- und runterlässt, der erzielt damit einen sehr wirksamen Einbruchsschutz, weil damit suggeriert wird, dass jemand zu Hause ist. Nicht zuletzt kann eine entsprechende Rollladensteuerung dazu beitragen, Energie zu sparen. Wird beispielsweise ein Rollladen im Winter frühzeitig heruntergelassen, so sorgt dieser am jeweiligen Fenster für eine zusätzliche Isolation. So muss im Inneren des Hauses weniger geheizt werden.
Voraussetzung für jede Smarthome-Lösung ist immer ein vorhandenes W-LAN-Netz. Dieses wird auch für Rollläden benötigt, die per App gesteuert werden sollen. Grundsätzlich sind die Apps mit fast allen modernen Android- oder iOS-Handys und -Tablets nutzbar. Die Anbringung eines einzelnen Rollladens dauert in der Regel nur wenige Stunden. Ganze Häuser sind mit solchen Rollläden innerhalb weniger Tage vollausgestattet. Die Installation auf dem jeweiligen Steuerungsgerät benötigt nur wenige Minuten, und die Bedienungen in den Apps erfolgen in der Regel intuitiv.
Fast immer sind Rollladen-Apps mit herkömmlichen Rollladenschaltern kompatibel, sodass diese auch weiterhin verwendet werden können, wenn einmal das Handy oder das Tablet nicht zur Hand sein sollte oder der Akku leer ist.
Wer noch über ältere Rollladen-Modelle verfügt, die sich nicht per Motor und App steuern lassen, der kann diese in sehr vielen Fällen nachrüsten lassen. Dies spart im Gegensatz zu einer kompletten Neuinstallation einiges an Kosten. Ob ein Rollladen nachrüstbar ist, kann in den meisten Fällen nur ein Fachmann entscheiden, der im Anschluss auch die Nachrüstung vornehmen sollte.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.hausbau-beratung.com/