Wohngesundheit fängt mit dem Raumklima an: Frische Luft unterstützt unser Wohlbefinden ganz wesentlich. Abgestandene Luft hingegen kann das Konzentrationsvermögen einschränken, zu Kopfschmerzen oder anderen Beschwerden führen. Vor allem die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit für ein gesundes Zuhause sollte nicht unterschätzt werden. Geeignete Baumaterialien wie etwa Kalkputz verleihen den Wänden atmungsaktive Eigenschaften und tragen somit dazu bei, das Raumklima dauerhaft zu verbessern.
Den Großteil des Tages hält sich der Mensch im Inneren von Gebäuden auf. Umso wichtiger ist es, auf gesunde Bedingungen zu achten. Ein regelmäßiger Luftaustausch gehört ebenso dazu wie die persönliche Wunschtemperatur - und vor allem auch die Luftfeuchtigkeit. Ihr Wert sollte in Wohnräumen zwischen 40 und 60 Prozent betragen. Kalkputze wie etwa Rotkalk von Knauf können in Verbindung mit einer Innendämmung die Feuchtigkeit auf natürliche Weise regulieren. Die Putze können hohe Mengen Wasser aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Zugleich wird ein gesundes Raumklima gefördert, indem Schadstoffe wie Stickstoff und VOCs - sogenannte flüchtige organische Verbindungen - sowie störende Gerüche in der Raumluft abgebaut werden. Aufgrund des hohen pH-Wertes beugt der Putz darüber hinaus auf natürliche Weise der gefürchteten Schimmelbildung und einer Besiedlung durch Mikroorganismen vor. Unter www.rotkalk.de gibt es ausführliche Informationen dazu.
In Kombination mit einem passenden Innendämmsystem verbindet sich der Wärmeschutz mit der Verbesserung des Raumklimas. Die Wandoberfläche bleibt durch die atmungsaktiven Eigenschaften des Kalkputzes jederzeit trocken und die Raumfeuchte angenehm konstant. Dazu geeignete Dämmplatten aus vulkanischem Perlitgestein sind in vier Stärken von 50 bis 100 Millimetern erhältlich. Eine entscheidende Voraussetzung für eine langlebige Sanierung ist die Planung und Ausführung durch erfahrene Fachhandwerker. Noch ein Tipp: Der Profi kann auch zu den Möglichkeiten beraten, die Innendämmung mit einer komfortablen Wandheizung zu kombinieren.
Die Wohnküche als gemütlicher Treffpunkt der gesamten Familie: Offene Küchen, die fließend in den Wohnbereich übergehen, liegen im Trend. Besonders praktisch ist es, frisch vom Herd mit wenigen Schritten die festlich gedeckte Tafel zu erreichen. Weniger erfreulich sind allerdings Dämpfe und Gerüche, die sich aufgrund des offenen Kochens im gesamten Haus verbreiten. Gerade bei offenen Wohn- und Küchenlösungen spricht bei der Wandgestaltung viel für einen Kalkputz wie etwa Rotkalk. Er kann Dämpfe und lästige Gerüche absorbieren, die beispielsweise bei der Zubereitung von Speisen auftreten, und leistet einen wichtigen Beitrag für das gesunde Wohnen.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.hausbau-beratung.com/