Beratung Hausbau

Informatives für Bauinteressenten, Bauherrn und Hausbesitzer.
Wir informieren regelmäßig über verschiedene Themen zu Haus, Garten, Bauen, Wohnen sowie Hausbau und Finanzierung.

Ofenkeramik sorgt für eine milde Strahlungswärme

Keramik besitzt außergewöhnliche Temperatur-Eigenschaften, die im modernen Ofenbau bis hin zur Raumfahrt genutzt werden. Zum Beispiel halten die Kacheln des Space-Shuttle-Hitzeschutzschildes aus spezieller Keramik Temperaturen von über 1.200 Grad Celsius stand. Bei der Ofenkeramik eines Kachelofens, Heizkamins oder Kaminofens stehen eher Komfortaspekte wie die Wärmespeicherung, eine lange, wohltuende Wärmeabstrahlung und ein schönes Design im Vordergrund. Kacheln verleihen modernen Holzfeuerstätten sichtbar und fühlbar eine besondere Ausstrahlung als gesundheitsfördernder Wärmespender.

Jeder Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen ist ein Unikat, das sich in Design und Technik individuell auf die räumlichen Gegebenheiten, den Wärmebedarf und die Bedürfnisse der Nutzer abstimmen lässt. Die Beratung und Planung eines Kachelofenbauers bringt maßgeschneiderten Wärmekomfort ins Haus. Die Kachelofentage 2016 vom 8. bis 16. Oktober beispielsweise bieten Gelegenheit, sich umfassend über moderne Kachelofentechnologien zu informieren. Die richtigen Ansprechpartner in der Region findet man über das Informationsportal der AdK, der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.V., unter www.kachelofenwelt.de.

Kachelofen: Lange Infrarot-Wärme durch Keramik

Die Oberfläche eines Kachelofens besteht größtenteils aus speziellen keramischen Ofenkacheln. Diese speichern große Mengen an Wärmeenergie und geben sie gleichmäßig über viele Stunden an die Umgebung ab - überwiegend als langwellige Infrarot-Strahlung. Diese entfaltet eine Tiefenwirkung wie ein wohltuendes Sonnenbad, entspannt die Muskulatur, wirkt beruhigend, belebend und fördert die Durchblutung. Weil Wände, Gegenstände und Körper im Raum direkt erwärmt werden, heizt sich die Raumluft nicht auf, bleibt angenehm temperiert und die Luftfeuchtigkeit wird erhalten. Eine Staubaufwirbelung lässt sich dadurch vermeiden, was Staubempfindlichen und Allergikern entgegenkommt. Dieses ausgeglichene, reizarme Raumklima wird als angenehm empfunden. Studien belegen die positive Wirkung der Strahlungswärme auf Körper und Psyche des Menschen. Kachelofenbesitzer fühlen sich oft besser, sind gesünder, zufriedener und erfolgreicher als Menschen ohne Kachelofen. Baubiologen fanden heraus, dass die Wärmeabstrahlung von Kacheln nahezu immer im optimalen Bereich liegt - selbst wenn der Ofen mit niedrigen Heiztemperaturen betrieben wird, wie in modernen Niedrigenergiehäusern.

Natürliche Materialien für formschönes Design

Die Bandbreite der Kacheldesigns reicht von traditionellen Ofenkacheln bis zur puristisch gestalteten, stylischen Kachelkeramik in großzügigen Formaten und ausgefallenen Formen mit glatten oder strukturierten Oberflächen und Effekten. Glasuren verleihen Ofenkacheln eine dauerhaft schöne Oberfläche, auf der auch Zierdekore und Schmuckmotive gut zur Geltung kommen. Für hochwertige Ofenkacheln spricht zudem, dass sie pflegeleicht, unempfindlich und einfach zu reinigen sind.

Aufwändiger Prozess

In einem aufwändigen Prozess und überwiegend in Handarbeit fertigen spezielle Kachelmanufakturen Ofenkeramik aus hochwertigen Naturmaterialien wie Ton, Schamotte, Kaolin und Wasser. Die Ofenkeramik-Herstellung erfordert viel Erfahrung: von der Rohstoffauswahl, der Modell-Herstellung, Formteile-Fertigung, dem Glasieren über die Dekor- und Motivmalerei bis hin zum abschließenden Brennen. Traditionelle Handwerkskunst und künstlerische Kreativität sorgen für eine Vielfalt unterschiedlicher Formate, Farben, Designs und Oberflächenstrukturen.

Dachfenster mit Schallschutzverglasung sorgen für ...
Wärmedämmung aus Hanf

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.hausbau-beratung.com/

Please publish modules in offcanvas position.