Beratung Hausbau

Informatives für Bauinteressenten, Bauherrn und Hausbesitzer.
Wir informieren regelmäßig über verschiedene Themen zu Haus, Garten, Bauen, Wohnen sowie Hausbau und Finanzierung.

Innentüren prägen die Optik jedes Zimmers

Türen führen bei der Wohnungseinrichtung oft ein Schattendasein. Sie sind halt einfach da - und werden solange genutzt, bis sichtbare Gebrauchsspuren einen Austausch unausweichlich machen. Dabei prägen sie schon aufgrund ihrer großen Fläche wesentlich die Atmosphäre eines Raums. Mit vielen Details lassen sich neue Zimmertüren dem persönlichen Wohnstil und Geschmack anpassen. Hier gibt es vier nützliche Tipps dazu:

Auf Stabilität und Schallschutz achten

Röhrenspan, Vollspan oder Wabeneinlage? Für den Laien klingt das wie Fachchinesisch. Dabei ist das Innenleben der Tür entscheidend für ihre Stabilität, die Langlebigkeit und - wichtig in Wohnräumen - den Schallschutz. Den Qualitätsunterschied spürt man meist schon haptisch beim Schließen der Tür. "Einen hohen Anwendungskomfort bei gutem Preis-Leistungs-Verhältnis weisen Modelle mit einer Röhrenspan-Einlage auf", sagt Marcus Braunshausen vom Onlineshop Türenheld.de. Eine schöne Alternative sind auch Vollholztüren, die Natürlichkeit und Wärme ins Zuhause holen. Doch selbst sie werden in Sachen Schallschutz häufig von hochwertigen Röhrenspan-Modellen übertroffen.

Oberflächen: Vielfalt ist Trumpf

Müssen Innentüren immer im Einheitslook daherkommen? Heute nicht mehr, denn die Vielfalt an Farben und Oberflächen ist groß. Wer also Kreativität bei der Einrichtung der eigenen vier Wände beweisen will, kann mit den Türen bewusst Farbtupfer setzen oder auch aus verschiedenen Oberflächen in Holzoptik oder aus Echtholzfurnier wählen. Sogenannte CPL-Oberflächen bieten heute vielfältige Designmöglichkeiten, bis hin zu einer Holz-typischen Haptik. Noch ein Tipp: Mit Glasausschnitten lässt sich die Tageslichtausbeute etwa für dunkle Flure deutlich erhöhen.

Weiß ist nicht immer gleich Weiß

Weiß passt immer - so denkt sich mancher Verbraucher und stellt erst nach dem Kauf fest, dass sich die Farbe der neuen Innenraumtür um eine deutlich sichtbare Nuance von den vorhandenen Türen unterscheidet. Wer derartige unschöne Überraschungen vermeiden will, sollte vor dem Kauf einen Farbvergleich direkt in der Wohnung durchführen. Unter www.türenheld.de etwa kann man Oberflächen- und Farbmuster, nicht nur von den verschiedenen Weißtönen, kostenfrei bestellen.

Auch die Details sind wichtig

Mit der Entscheidung über den Aufbau des Türblatts, die Auswahl von Farbe und Oberfläche ist es noch nicht getan. Noch mehr Individualität erhalten Türen mit den Griffen oder auch Designbändern. Ganz gleich ob modern-reduzierter Wohnstil oder eher zeitlos-elegantes Wohnen - für jeden Geschmack gibt es passende Formen, die beim Türkauf gleich passend ausgewählt werden können.

Auf das Innenleben achten

Das Innenleben von Türen ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Hier drei gängige Varianten im Vergleich:

  • Röhrenspan-Einlagen
    Diese Innentüren fallen angenehm ins Schloss und weisen einen guten Schallschutz auf. Die Mittellage der Tür besteht dabei aus einer Spanplatte, die komplett mit Röhren durchzogen ist.

  • Waben-Einlagen
    Diese Innentüren weisen eine Kartonfüllung auf. Es handelt sich um eine preiswerte und leichte Bauweise, die aber etwa in Sachen Schallschutz und Stabilität schlechter abschneidet.

  • Vollspan-Einlagen
    Diese Innentüren verfügen in der Mittellage über eine durchgehende Spanplatte. Aufgrund der guten Stabilität und erhöhten Schalldämmwerte wird diese Variante oft für Wohnungseingangstüren.

Tipp:
Sie finden auf www.zbo.de/eigenleistungen/innentueren.html weitere Informationen über Zargen, Mittellagen und Oberflächen von Innentüren.

 

Die Bauabnahme ist die letzte Hürde beim Hausbau
Kalkputz unterstützt ein gesundes Raumklima

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.hausbau-beratung.com/

Please publish modules in offcanvas position.