Beratung Hausbau

Informatives für Bauinteressenten, Bauherrn und Hausbesitzer.
Wir informieren regelmäßig über verschiedene Themen zu Haus, Garten, Bauen, Wohnen sowie Hausbau und Finanzierung.

Feuchtigkeit im Haus – was kann ich machen?

In Ihrem Haus ist Ihnen in einer Ecke eine feuchte Stelle aufgefallen? Schnelles Handeln ist nun das A und O. Denn aus einer feuchten Stelle kann schnell auch mal eine größere Fläche werden, in der sich nach geraumer Zeit Schimmel bildet. Wie Sie die Feuchtigkeit am effektivsten beseitigen und vorbeugen, erfahren Sie hier:

Wie kommt es zur Feuchtigkeit im Haus?

Die Ursachen für Feuchtigkeit im Haus können ganz unterschiedlicher Natur sein. Allgemein wird dabei zwischen äußeren Einflüssen und Kondensation gesprochen. Bei Letzterer handelt es sich um kalte Innenwände, fehlerhafte Dämmung sowie Atmung und Transpiration des Menschen. Zu den äußeren Einflüssen zählen unter anderem Wasserschäden, Schlagregen und undichte Fenster. Dadurch gelangt das Wasser in die Fassade des Hauses und hat somit die Möglichkeit Feuchtigkeit in Wänden und Estrich zu bilden.

Effektivität gegen Feuchtigkeit im Haus

Das wohl effektivste und professionellste Mittel zur Beseitigung von Feuchtigkeit im Haus (www.allegra24.de) sind Luftentfeuchter. Diese trocknen innerhalb kürzester Zeit die feuchten Stellen in Ihren Räumen, indem sie die Feuchtigkeit aus der Luft und den Wänden ziehen. Des Weiteren misst ein eingebautes Hygrometer den prozentualen Anteil an Feuchtigkeit in Ihrem Haus und gibt Ihnen an, wann der kritische Wert von 60 Prozent übertroffen wird. Die Leistung eines Luftentfeuchters hängt von drei Faktoren Entfeuchtungsleistung, Kapazität des Wassertanks und der abzudeckenden Raumgröße ab. Je höher also diese drei Werte sind, desto besser ist der Luftentfeuchter. Natürlich steigt mit größerer Leistung auch der Preis. Wem für eine einmalige Nutzung der Preis zu hoch ist, kann sich mittlerweile bei vielen Anbietern auch einen Luftentfeuchter kostengünstig mieten. Die Preise liegen hierbei zwischen 10 und 40 Euro pro Tag.

Vorsorge gegen Feuchtigkeit im Haus

Nach dem Entfeuchten der Wohnung ist die Arbeit aber noch nicht vollständig getan. Bei wem es einmal zu einer feuchten Stelle gekommen ist, muss aufpassen, dass dies nicht noch einmal passiert. Holen Sie sich auf jeden Fall professionelle Hilfe, um Ihr Haus auf äußere Einflüsse überprüfen zu lassen. Mit einer fehlerhaften Dämmung oder undichten Stellen ist nicht zu spaßen. Die Kondensation durch Atmung und Kondensation des Menschen ist kaum zu verhindern. Sie können allerdings auch hier gegen Feuchtigkeit im Haus vorbeugen. Regelmäßiges Stoßlüften sorgt dafür, dass die warme und feuchte Luft verdrängt wird. Öffnen Sie deshalb mehrmals täglich alle Fenster für 15 bis 20 Minuten. Achten Sie hierbei darauf, dass Ihre Fenster weit aufgerissen sind, um den besten Effekt zu erzielen. Ein weiteres Mittel gegen Feuchtigkeit ist Salz. Auch dieses zieht die Feuchtigkeit aus der Luft. Verteilen Sie also einfach mehrere Schalen mit Salz in den Räumen Ihres Hauses und verringern Sie somit die Luftfeuchtigkeit.
Eine richtige Vorbeugung ist enorm wichtig, um es erst gar nicht zur Feuchtigkeit in Ihrem Haus kommen zu lassen. Entdecken Sie allerdings doch eine feuchte Stelle, handeln Sie schnell und professionell.

Tipp:
Hier finden Sie Tipps zum Thema Bautrocknung nach dem Hausbau oder nach einem Wasserschaden: www.hausbauberater.de.

Beim Bauen mit einem Bauträger ist Augenmaß gefrag...
Beim Kauf von Bauland bereits frühzeitig Risiken v...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.hausbau-beratung.com/

Please publish modules in offcanvas position.