Wenn beim Hausbau von Statik gesprochen wird, sind stets die statischen Berechnungen gemeint. Statik selbst bedeutet Stillstand, also Aufhebung aller Kräfte. Die statischen Berechnungen werden von einem Bauingenieur gefertigt, der sich auf Baustatik spezialisiert hat. Grundlage für seine Berechnung sind die Zeichnungen aus der Genehmigungsplanung und gegebenenfalls die Baubeschreibung des Architekten. Daraus entnimmt der Statiker, welche Baustoffe für die einzelnen Konstruktionen verwendet werden sollen.
Leistungsumfang für statische Berechnungen (Tragwerksplanung)
Die zu fertigenden Unterlagen bestehen aus Berechnungen aller Tragwerkskonstruktionen am Haus. Insbesondere werden Bodenplatte, tragende Wände, Decken, Träger und der Dachstuhl berechnet. Als Ergebnis der Berechnung wird ein Wert ausgewiesen, der Mindestdicken und Mindestquerschnitte der Konstruktionen wiedergibt. Einige dieser Werte, wie z. B. Wand- und Deckenstärken, müssen dann mit den Vorgaben des Architekten abgeglichen werden. Im Anschluss fertigt der Statiker Detailpläne, die die einzelnen Konstruktionen darstellen. Diese werden bemaßt und der Baustoff, der verwendet werden soll, mit seiner Fachbezeichnung benannt.
In Betonbauteilen werden regelmäßig zur Aufnahme von Zugkräften Betonstähle eingebaut. Auch deren Querschnitt wird berechnet. Daraufhin gibt der Statiker in den Berechnungsunterlagen an, welche Normstahlmatten- oder Stäbe in welcher Anzahl verwendet werden sollen.
Die statischen Berechnungen dienen zunächst als Bauunterlagen, die mit den Genehmigungsplänen und dem Bauantrag bei der Bauaufsichtsbehörde eingereicht werden. Neben den statischen Berechnungen werden vom Statiker meist Berechnungen zum Wärmeschutz und je nach Bauordnung und Umfang des Projektes zusätzlich Schall- und Brandschutzberechnungen gefertigt und mit eingereicht.
Bei der praktischen Umsetzung der Baumaßnahme werden die Berechnungsunterlagen neben den Werkplänen vom Bauunternehmer verwendet. Diese bieten ihm eine wichtige Grundlage für die Auswahl und mengenmäßige Verarbeitung der Baustoffe.